Was bedeutet für dich Yoga? Letztes wurde ich gefragt, warum wir in unserem Yogakurs so…

Aktivierende Atemübungen für mehr Energie und Klarheit
Wir möchten dir zwei kraftvolle Atemübungen vorstellen, die nicht nur den Körper aktivieren, sondern auch den Geist beleben: Kapalabhati (Feueratmung) und Bastrika (Blasebalgatmung). Diese Übungen sind wahre Energiekicks, die selbst den stärksten Kaffee in den Schatten stellen – und das auf natürliche Weise!
Kapalabhati (Feueratmung): Energie für den Tag
Kapalabhati, auch „Feueratmung” genannt, ist eine kraftvolle Reinigungsübung, die mit einer verstärkten Ausatmung arbeitet. Der Name „Kapalabhati“ setzt sich aus den Sanskrit-Wörtern „Kapala“ (Schädel) und „Bhati“ (leuchten) zusammen. Dies bedeutet so viel wie „den Schädel zum Leuchten bringen“ – und das ist keine leere Versprechung! Viele Praktizierende berichten nach der Übung von einem klaren und frischen Kopf.
Doch wie funktioniert Kapalabhati genau?
Diese Atemtechnik aktiviert den Sympathikus – unser „Leistungsnervensystem“ – und bringt so den Körper in Schwung. Das Ergebnis: Eine gesteigerte Durchblutung, ein angeregter Stoffwechsel und eine erweiterte Lungenkapazität. Du wirst dich nach der Übung erfrischt und voller Energie fühlen – wie nach einer Tasse Espresso, nur ohne Koffein!
Effekte der Feueratmung:
-
Reinigung von innen: Kapalabhati ist eine der effektivsten Detox-Atemübungen. Durch die intensive Ausatmung wird der gesamte Bauchbereich aktiviert, die Verdauung angeregt und das innere Feuer (Agni) entfacht. Das unterstützt die Entgiftungsprozesse des Körpers und fördert die allgemeine Gesundheit.
-
Entgiftung: Die verstärkte Ausatmung hilft, toxische Stoffe aus dem Körper zu entfernen. Kohlendioxid, ein Abfallprodukt der Zellatmung, wird schneller über die Atemluft abgeführt und trägt zur Säure-Basen-Balance bei.
-
Aktivierung des Gehirns: Durch die erhöhte Sauerstoffzufuhr fühlst du dich geistig klar und wach – ideal für einen energiegeladenen Start in den Tag!
-
Stärkung der Bauchmuskulatur: Die Aktivierung des Core-Bereichs hilft nicht nur der Körpermitte, sondern kann auch bei der Behandlung von verstopften oder entzündeten Nebenhöhlen Wunder wirken.
Kapalabhati korrekt ausführen:
- Sitzposition: Setze dich bequem und aufrecht hin. Schließe die Augen und entspanne dich.
- Die Ausatmung: Konzentriere dich auf die Ausatmung. Stell dir vor, du würdest einen lästigen Fussel aus der Nase schnauben. Die Bauchdecke zieht sich aktiv nach innen, die Einatmung erfolgt ganz automatisch.
- Beginne die Übung: Atme tief ein und dann beginne mit schnellen Ausatmungen, bei denen sich deine Bauchdecke nach innen bewegt und sofort wieder nach außen schnellt. Starte mit 20 Atemstößen, steigere dich dann auf 40 und schließlich auf 60.
- Pausen einlegen: Höre auf deinen Körper! Pausiere, wenn du ermüdet bist und nimm dir einen Moment zur Erholung.
Bhastrika (Blasebalgatmung): Die stärkere Variante
Bhastrika, oder auch „Blasebalgatmung“, ist eine fortgeschrittene Atemübung, die sowohl die Ein- als auch die Ausatmung aktiv steuert. Im Gegensatz zu Kapalabhati, bei dem nur die Ausatmung intensiviert wird, erfolgt bei Bhastrika ein schneller, gleichmäßiger Rhythmus von Ein- und Ausatmung, ähnlich wie das Betätigen eines Blasebalgs.
Wie wirkt Bhastrika?
- Aktivierung der gesamten Körpersysteme: Durch den schnellen Atemrhythmus wird der gesamte Körper aktiviert, das Nervensystem stimuliert und das Blut in Bewegung gebracht.
- Höhere Energielevels: Diese Übung ist besonders intensiv und eignet sich hervorragend, um den Körper schnell mit Energie zu versorgen. Bhastrika ist ideal, wenn du einen mentalen oder physischen Energiekick benötigst.
Achtung: Da Bhastrika eine anspruchsvolle Übung ist, sollte sie nur unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers oder Lehrerin erlernt werden. Achte darauf, die Technik korrekt auszuführen, um Überanstrengung zu vermeiden!
Fazit:
Die Atemübungen Kapalabhati und Bhastrika sind hervorragende Möglichkeiten, den Körper zu reinigen, die Energie zu steigern und den Geist zu aktivieren. Besonders in der dunklen Jahreszeit, wenn unser Energielevel oft sinkt, können diese Übungen wahre Wunder wirken. Warum also nicht mal statt zu einem Kaffee auf eine tiefere Atemtechnik setzen?
Viel Freude beim Ausprobieren!